Neue wissenschaftliche Empfehlung zur Beatmungstherapie bei COVID-19
M. Pfeifer, S. Ewig, T. Voshaar, W. Randerath, T. Bauer, J. Geiseler, D. Dellweg, M. Westhoff, W. Windisch, B. Schönhofer, S. Kluge, Ph. Lepper: Positionspapier zur praktischen Umsetzung der apparativen Differenzialtherapie der akuten respiratorischen Insuffizienz bei COVID-19
Publiziert am 17. April 2020
Weitere aktuelle Informationen und Empfehlungen hier.
Video-Mitschnitt: Pressekonferenz zum Erscheinen der wissenschaftlichen Empfehlung zur Beatmungstherapie bei COVID-19
Freitag, 17. April 2020
Teilnehmer:
-
Prof. Dr. Michael Pfeifer
Präsident der DGP
Universitätsklinik Regensburg und Klinik Donaustauf
Prof. Dr. Torsten T. Bauer
Vizepräsident der DGP
Lungenklinik Heckeshorn, Helios Klinikum Emil von Behring GmbH
Moderation: Anne-Katrin Döbler (Pressestelle der DGP)
00:00 EinfĂĽhrung und BegrĂĽĂźung
05:07 COVID-19 auf der Intensivstation: eine Empfehlung auf aktuellem Wissensstand
fĂĽr ein neues Krankheitsbild
07:54 Die Entwicklung der Behandlungsempfehlung: Vorgehen und beteiligte Experten
09:57 Aufbau des Positionspapiers
10:55 Unterschied zur bekannten Grippe
12:12 Die Phasen der Erkrankung und die teils schnelle Eskalation
16:02 Wann ins Krankenhaus? Die COVID-19-Pneumonie
18:33 Von Sauerstoffmaske bis Intensivbeatmung: Formen der Behandlung und rechtzeitige
Intubation – Kriterien und Monitoring
24:56 Risiken und Schutz des Personals bei der apparativen Therapie
30:36 Risiken der Krankheit und schonende Beatmung: Langzeitfolgen und die Regeneration
der Lunge
38:37 Wie geht es nach der Beatmung weiter? Entwöhnung von der Beatmung (Weaning)
43:34 Allergien und Asthma während der Pandemie
46:12 Fortsetzung der Krebsbehandlung und besonderer Schutz der Betroffenen
47:11 Sollten wir jetzt unser Immunsystem schĂĽtzen?
48:55 Krankheitsverlauf: Ab wann ist die Lunge betroffen?
51:03 Off-label-Medikation in Registerstudien und apparative Therapie im Klinikalltag
Weitere Pressemeldungen der DGP
FĂĽr Presseinformationen wenden Sie sich bitte an
Stephanie Balz unter balz_at_medizinkommunikation.org