Zukunft mitgestalten: Hauptprogramm zum Pneumologie-Kongress in Leipzig jetzt veröffentlicht – 4.000 Teilnehmende erwartet – Vorab-Präsentation der Programm-Höhepunkte am 26. März

Kongress-Präsident Professor Dirk Koschel freut sich auf rund 4.000 Teilnehmende beim kommenden Pneumologie-Kongress in Leipzig. Portrait-Foto: Mike Auerbach. Foto des Congress Centers Leipzig: Leipziger Messe GmbH.

Ab sofort steht das final ausgearbeitete wissenschaftliche Hauptprogramm zum Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) fest. Rund 4.000 Teilnehmende werden vom 9. bis 12. April im Congress Center Leipzig erwartet, es ist der wichtigste Termin für sämtliche Berufsgruppen aus dem Bereich der Lungenheilkunde. Noch bis zum 22. März ist die Registrierung zur reduzierten Teilnahmegebühr möglich. „Wir werden vor Ort über alles diskutieren, was derzeit in Kliniken und Praxen von Bedeutung ist. So wird der Kongress zur idealen Plattform zum Wissens- und Erfahrungstransfer“, sagt Kongresspräsident Professor Dirk Koschel. Am 26. März um 17 Uhr präsentiert er persönlich in einem öffentlichen Live-Webinar seine Empfehlungen und Höhepunkte des Kongress-Programms. Einfach Livestream einschalten. Und jetzt: Melden Sie sich noch heute zum Pneumologie-Kongress an unter: www.pneumologie.de/kongress

Der Kongress steht unter dem Gesamtmotto „Pneumologie 2025 – Herausforderungen und Möglichkeiten“ und bietet ein abwechslungsreiches Programm mit rund 100 Symposien für die bestmögliche Versorgung. „Sie erwartet ein breites Spektrum an Themen, von der Prävention – zum Beispiel der Raucherentwöhnung und dem Lungenkrebsscreening – über moderne, teils KI-gestützte Diagnoseverfahren bis hin zur personalisierten Therapie. Wir werden gemeinsam die Gelegenheit haben, weiter bestehende Probleme und bereits etablierte Lösungen für die wichtigen Fragen der Pneumologie zu diskutieren und somit unseren Patientinnen und Patienten zukünftig die bestmögliche Versorgung zu bieten“, erläutert Koschel, Chefarzt der Abteilung Innere Medizin und Pneumologie am Lungenzentrum Coswig sowie Bereichsleiter Pneumologie am Universitätsklinikum Dresden.

Breites Themenspektrum – Über diese Bereiche wird beim Pneumologie-Kongress diskutiert:

  • Asthma, Allergologie und Immunologie
  • COPD
  • Interstitielle und seltene Lungenerkrankungen
  • Palliativmedizin
  • Pneumologische Onkologie
  • Endoskopie und Interventionelle Pneumologie
  • Thoraxchirurgie
  • Intensivmedizin und akute respiratorische Insuffizienz
  • Chronische respiratorische Insuffizienz und außerklinische Beatmung
  • Schlafmedizin
  • Atmungstherapie und Gesundheitsfachberufe
  • Infektiologie und Tuberkulose
  • Intensiv- und Beatmungsmedizin
  • Grundlagen- und translationale Lungenforschung
  • Arbeitsmedizin, Umwelt- und Aerosolmedizin, Sozialmedizin, Epidemiologie
  • Kardiorespiratorische Interaktion und Pulmonale Hypertonie
  • Funktionsdiagnostik und Pathophysiologie
  • Tabakprävention und Gesundheitsfürsorge
  • Pulmonale Rehabilitation

Praxisnahe Formate: Fort- und Weiterbildung vor Ort

Darüber hinaus besteht für alle Stufen der beruflichen Laufbahn in zahlreichen Formaten die Möglichkeit zur aktuellen Fort- und Weiterbildung. Das Angebot richtet sich insbesondere auch an Medizin-Studierende, Berufseinsteiger oder Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung. In mehr als 20 Postgraduiertenkursen, Frühseminaren, Grundlagenkursen und Workshops vermitteln Expertinnen und Experten praxisnahes Fachwissen.

Vorab-Präsentation der Programm-Höhepunkte am 26. März – Einfach einschalten!

Um einen ersten Überblick über das umfangreiche Programm zu erhalten, führt Kongress-Präsident Dirk Koschel am Mittwoch, 26. März, um 17 Uhr Interessierte in einem kurzweiligen Online-Meeting durch das Veranstaltungsprogramm, gibt Empfehlungen und filtert für alle vorab die Höhepunkte des Kongresses heraus! Die Teilnahme ist kostenfrei. Aktuelle Informationen und den entsprechenden Link zur Veranstaltung gibt es frühzeitig auf: www.pneumologie.de/kongress/highlights

Jetzt direkt zum Kongress anmelden unter: www.pneumologie.de/kongress

Terminankündigungen kompakt:

Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)

Presse-Akkreditierung:

Sie wollen als Journalistin oder Journalist live beim DGP-Kongress in Leipzig dabei sein? Ab sofort ist auch die Presse-Akkreditierung zur Veranstaltung online möglich unter: www.pneumologie.de/kongress/presse/akkreditierung