English Website
Passwort vergessen?
Mitglied werden

Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Hinweise zum Datenschutz

Mit den folgenden Hinweisen gibt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. einen Überblick darüber, welche personenbezogenen Daten beim Besuch der Website www.pneumologie.de erhoben, verarbeitet und genutzt werden und zu welchen Zwecken dies erfolgt. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen eine Person identifiziert werden kann. Sie erhalten außerdem Informationen darüber, welche Rechte Ihnen als betroffene Person zustehen.

 

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Webseitenbetreiber:

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
Robert-Koch-Platz 9
10115 Berlin

Telefon: 030 29362701
E-Mail: mailto: info@pneumologie.de

„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

 

Sofern Sie uns Ihre Daten ausdrücklich durch Eingabe in ein Anmeldeformular oder den Mitgliedsantrag auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. mitteilen und auf Absenden klicken, werden Ihre Daten hierdurch durch uns erhoben.

Bei anderen Zugriffen auf diese Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Es werden zum Beispiel die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, der Domainname des Internet Service Providers und ähnliches erfasst.

Es werden nur Informationen, die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen, erfasst. Diese Informationen werden ausschließlich anonymisiert erhoben, statistisch ausgewertet und dienen zur fehlerfreien Gewährleistung und Optimierung der Website und um unser Angebot für Sie zu verbessern.

Die Datenübertragung im Internet, etwa durch E-Mail, kann Sicherheitslücken aufweisen. Ein umfassender Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wir übernehmen daher keine Haftung für die durch solche Sicherheitslücken entstandenen Schäden.

Der Verwendung der von uns angegebenen Kontaktdaten durch Dritte zur gewerblichen Nutzung wird ausdrücklich widersprochen, sofern wir nicht vorher unsere schriftliche Einwilligung erteilt haben. Für den Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen behalten wir uns rechtliche Schritte vor.

Die Website www.pneumologie.de ist SSL verschlüsselt. So sind Ihre übermittelten Daten bestmöglich geschützt. Sie erkennen Verschlüsselungen übrigens an: https:// Präfix. Sämtliche Daten, welche Sie an diese Website übermitteln – etwa wann Sie die Website nutzen, Angaben in Anmeldeformularen – können dank SSL-Verschlüsselungen von Dritten nicht gelesen werden.

Alle Server befinden sich in Deutschland und unterliegen der deutschen Datenschutzverordnung.

 

2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website

a. Welche Daten werden erhoben?

Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten auf unserem Webserver gespeichert:

• Browsertyp und Browserversion

• verwendetes Betriebssystem

• Referrer URL

• Hostname des zugreifenden Rechners

• Datum und Uhrzeit des Zugriffs

• Übertragene Datenmenge

• Anonymisierte IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

 

b. Verwendung von Cookies

Wir verwenden auf verschiedenen Seiten unserer Website sogenannte Cookies, um unsere Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Nach Schließen Ihres Browsers werden einige der von uns verwendeten „Sitzungs-Cookies“ wieder gelöscht. Andere, sogenannte persistente Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können über das Setzen von Cookies informiert werden sowie einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, indem Sie Ihren Browser entsprechend einstellen. Wir weisen darauf hin, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann, wenn Cookies nicht angenommen werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen (z.B. Mitgliederbereich) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert aufgeführt.

 

c. Einsatz des Webseiten-Analyse Tools: MATOMO zur statistischen Auswertung

Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Mataomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.  Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

d. Anmeldeformular

Wenn Sie sich über ein Anmeldeformular unserer Website bei einer Fort- oder Weiterbildung anmelden, werden Ihre Angaben aus dem Anmeldeformular wie Name, Vorname, Titel, Praxis, Klinik, Adresse (privat/dienstlich), Telefonnummer und E-Mailadresse gespeichert. Diese Daten sind erforderlich, um Ihre Anmeldung zu bearbeiten und unsererseits Kontakt mit Ihnen aufnehmen zu können. 

Die Verarbeitung der in das Anmeldeformular eingegebenen Daten ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, oder gegebenenfalls nach einem anschließenden Vertragsschluss für die Erfüllung dieses Vertrages erforderlich. Grundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zudem erteilen Sie mit dem Absenden Ihrer Angaben im Rahmen des Anmeldeformulars oder im Rahmen einer sonstigen Kontaktaufnahme Ihre Zustimmung zur Speicherung und Verarbeitung dieser Daten zum vorgenannten Zweck. 

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung erfolgt nicht oder nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben.  

Soweit Sie nicht in eine weitergehende Speicherung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, bleiben diese nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung des mit der Übermittlung verfolgten Zweckes erforderlich ist bzw. wie dies durch gesetzliche Regelungen (insbesondere steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen) vorgeschrieben ist.

 

e. Mitgliedschaftsantrag und Verwendung personenbezogener Daten von Mitgliedern

Wenn Sie den auf der Website zur Verfügung gestellten Mitgliedschaftsantrag online ausfüllen und auf Absenden klicken, werden Ihre dort eingegeben Daten bei uns erhoben. Soweit Sie den Mitgliedschaftsantrag handschriftlich ausfüllen, werden Ihre Daten erst mit Zugang in der Geschäftsstelle erhoben. 

Personenbezogene Daten der Mitglieder (z.B. der Name und die Adresse) werden seitens der DGP gespeichert, verarbeitet und genutzt, soweit dies zur Betreuung der Mitgliedschaft und zur Erfüllung des Vereinszwecks erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lt. b DSGVO. 

Der Vereinszweck ist in der Satzung festgelegt, die über die Internetseite (www.pneumologie.de) der DGP eingesehen werden kann. Er umfasst u.a. die Förderung der Wissenschaft, Forschung und Lehre sowie Fort- und Weiterbildung sowie die Förderung der Kooperation von ärztlichen und assoziierten Berufsgruppen, jeweils im gesamten Bereich der Pneumologie. Dieser Zweck wird insbesondere durch die Abhaltung wissenschaftlicher Kongresse verwirklicht. 

Die Kontaktdaten der Mitglieder werden für die vereinsinterne Kommunikation (z.B. Informationen zu aktuellen Themen in der Pneumologie, persönliche Mitteilungen) verwendet, wobei – soweit möglich – die E-Mail-Adressen der Mitglieder genutzt werden. Die Angaben zur Dienststellung und zum Geburtsdatum werden für die Zuordnung zu einer Mitgliedschafts- / Beitragskategorie benötigt. 

Mitgliederverzeichnisse werden an Vorstandsmitglieder und sonstige Mitglieder ausgehändigt, die im Verein besondere Funktionen ausüben, welche die Kenntnis der Mitgliederdaten erfordern (insbesondere die Sektionssprecher). Diese Verzeichnisse beinhalten den Vor- und Nachnamen nebst Titel, die berufliche Position/Dienststellung sowie die dienstliche Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Mitglieder. Darüber hinaus wird ein Mitgliederverzeichnis in einem passwortgeschützten Bereich der Internetseite der DGP bereitgestellt, zu welchem nur die Mitglieder der DGP Zugang erhalten. Dieses Verzeichnis enthält Vor- und Nachnamen nebst Titel, Dienstort und dienstliche E-Mail-Adresse der Mitglieder.

Eine Übermittlung von Mitgliederdaten erfolgt an die Kooperationspartner der DGP, soweit dies zur Verwirklichung der satzungsgemäßen Aufgaben der DGP erforderlich ist. Insbesondere erfolgt eine Übermittlung von Mitgliederdaten an die von der DGP beauftragten Dienstleister für die Organisation des Jahreskongresses (derzeit Wikonect GmbH), für den Versand der Fachzeitschrift Pneumologie (derzeit die Georg Thieme Verlag KG), für die beauftragte IT-Firma (derzeit Codeshape, Inh. Dominik Adamowski), für den Postversand (derzeit Lettershop Berlin CVS GmbH) sowie bei Doppelmitgliedschaften in DGP und European Respiratory Society (ERS) an die ERS in der Schweiz (Es besteht der Angemessenheitsbeschluss – Entscheidung der Kommission vom 26. Juli 2000 gemäß der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des Schutzes personenbezogener Daten in der Schweiz (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2000) 2304)).

Die Mitgliedsdaten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden die Daten gelöscht, soweit keine gegenseitigen Ansprüche mehr bestehen. Die Regelfrist für die Löschung von Rechnungen beträgt gemäß Art. 7 Abs. 3 lit. b DSGVO 10 Jahre, beginnend mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das Dokument entstanden ist. 

Sie können der vorbeschriebenen Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten insgesamt oder für einzelne Maßnahmen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen und hierfür die im Impressum angegebenen Kontaktdaten der DGP Geschäftsstelle nutzen. Nachteile ergeben sich durch einen Widerspruch nur insoweit, als dass der mit der jeweiligen Datenverwendung verfolgte Zweck sodann nicht mehr erreicht werden kann. 

 

f. Anmeldung zum DGP-Kongress und Einreichung Ihrer Abstracts

Im Rahmen der Anmeldung zu unserem DGP Kongress und zum Einreichen der Abstracts benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten, um die Anmeldung für den Kongress ordnungsgemäß abwickeln zu können. Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten können Sie sich nicht für unseren Kongress anmelden. Auch für die Prüfung der Abstracts benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten, damit wir diese den richtigen Personen zuordnen können. Beide Vorgänge werden von uns über externe Websites durchgeführt, die von unserer Startseite durch das Anklicken des entsprechenden Links erreichbar sind.

Die Abstracts können Sie während der Einreichungsfrist unter der folgenden Verlinkung einreichen:

www.pneumologie-kongress.de/index.php

Nähere Informationen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten dieser Website finden Sie unter folgendem Link:

http://pneumologie-kongress.de/index.php?id=25

Zur Anmeldung bzw. Registrierung zu unserem Kongress gelangen Sie während der Anmeldefrist über unsere Website:

www.pneumologie-kongress.de/index.php

Nähere Informationen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten dieser Website finden Sie unter folgendem Link:

http://pneumologie-kongress.de/index.php?id=25

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO. Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung und Abwicklung des Anmeldeantrags für den DGP-Kongress.

Die Daten werden bis zu der Zweckerreichung gespeichert.

 

g. Weitere Kundendaten

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung erfolgt nicht oder nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben.  

Soweit Sie nicht in eine weitergehende Speicherung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, bleiben diese nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung des mit der Übermittlung verfolgten Zweckes erforderlich ist bzw. wie dies durch gesetzliche Regelungen (insbesondere steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen) vorgeschrieben ist.

 

 

3. Betroffenenrechte

Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung von Daten zu Ihrer Person zu verlangen, die bei uns unrichtig gespeichert sind, oder deren Vervollständigung zu verlangen, soweit sie bei uns unvollständig gespeichert sind.

Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, soweit die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung der Daten ablehnen, soweit wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder soweit Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Recht auf jederzeitigen Widerruf einer erteilten Einwilligung
(Art. 7 Abs. 3 i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) bzw. Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DS-GVO)

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, sofern diese nicht auf eine andere Rechtsgrundlage gestützt werden kann.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG 2018)

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.

Zudem haben Sie ein

 

Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)  

Wenn wir Daten zu Ihrer Person aufgrund berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dem aus Gründen widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. 
Außerdem können Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, wenn wir diese zu Zwecken der Direktwerbung (nach den in der Satzung der DGP verankerten Zielen unserer Fachgesellschaft) vornehmen.

 

4. Mitgliederinformationen per E-Mail

Als Mitglied der DGP können Sie regelmäßig per E-Mail über Veranstaltungen (Kurse der Fortbildungsakademie der DGP, Sektionsveranstaltungen, Veranstaltungen unter der Schirmherrschaft der DGP, Weiterbildungsangebote und wissenschaftliche  Symposien von Mitgliedern und kooperierenden Organisationen), Informationen zur  Forschungs- und Nachwuchsförderung sowie aktuellen Themen und allgemeinen  Hinweisen, die von Interesse für die Pneumologie sind, informiert werden. Die Inhalte unserer Rundmails richten sich nach den in der Satzung der DGP verankerten Zielen unserer Fachgesellschaft. 

Die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse) basiert auf dem „berechtigten Interesse“ der DGP, Ihnen per Rundmail diese Informationen zur Verfügung zu stellen (gemäß den in Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f, Abs. 4 der DSGVO enthaltenen Bestimmungen). Sie können der vorbeschriebenen Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten insgesamt oder für einzelne Maßnahmen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen und hierfür die im Impressum angegebenen Kontaktdaten der DGP Geschäftsstelle nutzen.

 

5. Plugins und Tools

Google Custom Search Engine

Innerhalb des Online-Angebots der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. wird die Google Custom Search Engine („Google CSE“) als zentraler Suchdienst verwendet. Der Zugriff auf diese Suchfunktion ist über eine in der Kopfzeile der einzelnen Webseiten eingebundene Such-Box möglich.

Daten werden erst an Google übertragen, wenn der*die Nutzer*in die Suche benutzt und auf der Seite mit den Suchergebnissen landet. Wenn Webseiten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. aufgerufen werden, ohne die Google Custom Search Engine zu benutzen, werden grundsätzlich keine Daten an den Anbieter des Suchdienstes (Google) übertragen. Eine Ausnahme besteht in den Fällen, in denen Nutzer*innen eine Suchergebnisseite direkt referenzieren.

Das von Google entwickelte und zur Verfügung gestellte Plugin (Google Custom Search Engine „Google CSE“) wird „as-is“ (unverändert) in die Suchergebnis-Seite integriert. Das Plugin ermöglicht eine automatisierte Kommunikation (Datenaustausch) zwischen der aufgerufenen Suchergebnis-Seite und dem Google-Service, wenn die Suchergebnis-Seite aufgerufen wird. Die Nutzung der von Google bereitgestellten Such-Funktion umfasst eine dynamische Übertragung von Daten durch den Dienst-Anbieter Google auf die Suchergebnis-Seite.

Mit der Benutzung der Volltext-Suche und dem damit einhergehenden Aufruf der Suchergebnis-Seite stimmen Sie der Übertragung von Daten an den Google-Service zu. Dazu gehören z.B. die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe und die IP-Adresse des von Ihnen benutzten Rechners.

Sofern Sie gleichzeitig bei Google eingeloggt sind, ist der Google-Service in der Lage, die Informationen unmittelbar Ihrem Nutzerprofil zuzuordnen. Sie sollten sich ausloggen, um eine Sammlung von persönlichen Profilinformationen zu vermeiden.

Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Verarbeitung, insbesondere die Speicherung, Löschung und Nutzung von möglicherweise übertragenen personenbezogenen Daten dem Anbieter des Suchdienstes obliegt und die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. auf die Art und den Umfang der übertragenen Daten sowie über deren weitere Verarbeitung keinen Einfluss hat.

Weitere Informationen von Google über den Umgang mit Nutzungsdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie auf: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote, insbesondere der Suchfunktion nach zertifizierten Zentren, und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

YouTube

Diese Seite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Die Nutzung von Youtube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote, insbesondere der Darstellung von wissenschaftlichen Interviews, Symposien, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen.

Nähere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Yumpu

Diese Seite nutzt Yumpu, einen Service der i-Magazine AG (i-magazine AG, Verwaltungsrat Kuster Martin Gewerbestrasse 3, 9444 Diepoldsau, Telefon: +41 (0)71-588 01 26, E-Mail: info@i-Magazine.de, Rechtssitz der Firma: Diepoldsau (SG)), die eine digitale Plattform zum Publizieren von Magazinen, Broschüren oder Katalogen zur Verfügung stellt.

Die Nutzung von Yumpu erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote, insbesondere der Darstellung des DGP Jahresberichts. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Es kommen anbieterbedingt mehrere Tracker zum Einsatz. Nähere Informationen zu dem eingesetzten Tool finden Sie in den AGB und der Privacy Policy von Yumpu beziehungsweise der i-Magazine AG.

Adobe Document Cloud SDK

Diese Seite nutzt zum Anzeigen von PDF-Dateien das Adobe Document Cloud SDK. Anbieter ist Adobe, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA.

Die Nutzung des Adobe Document Cloud SDK erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote, insbesondere der Einbindung von Präsentationen und anderen Dokumenten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Sie eine Seite besuchen, auf der eine PDF-Datei eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Adobe hergestellt. Es kommen anbieterbedingt mehrere Tracker zum Einsatz.

Nähere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Adobe unter https://www.adobe.com/de/privacy.html

 

 

6. Datenübermittlung

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet ausschließlich zu den im Folgenden aufgeführten Zwecken statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter,

• wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DS-GVO erteilt haben oder

• wenn die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse daran haben, dass keine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt, oder

• soweit für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c) DS-GVO besteht, oder

• wenn dies gesetzlich zulässig ist und die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist.

Sofern Sie unsere Internetseiten besuchen, werden Daten über diesen Besuch ggf. an Unternehmen mit Sitz in den USA oder Neuseeland übermittelt. Dies erfolgt zu Analyse- und Lokalisierungszwecken hierbei handelt es sich ausschließlich um anonymisierte Daten; nähere Informationen hierzu finden Sie unter den Ziffern 2. c zu Matomo und 5. zu Google Maps und Yumpu.

Die Europäische Kommission hat im Rahmen einer Absprache mit den USA (sog. „EU-US Privacy Shield“ bzw. „EU-US-Datenschutzschild“, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) einen Angemessenheitsbeschluss gefasst, demzufolge die Garantien für die Übermittlung von Daten auf der Grundlage dieser Absprache den Datenschutzstandards in der EU entsprechen. Diejenigen amerikanischen Unternehmen, an welche Daten über den Besuch unserer Internetseiten übermittelt werden, haben sich in eine entsprechende Liste eingetragen und sich selbst dazu verpflichtet, die in der Absprache geregelten Verpflichtungen einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/list).

Die Absprache sowie weitere Informationen können über die Internetseiten der EU für Rechtstexte abgerufen werden, die in der deutschen Fassung derzeit unter: eur-lex.europa.eu/homepage.html bereitgehalten werden.

Der deutsche Volltext der Absprache ist derzeit unter:

eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/

 (als HTML-Version)

bzw. unter

eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/

 (als pdf-Version)

 

Haftung

Die Inhalte auf der Website www.pneumologie.de und allen ihren Unterprojekten wurden mit höchstmöglicher Sorgfalt erstellt. Dennoch übernehmen wir keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte. Wir sind als Diensteanbieter gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte und bereitgestellte Informationen auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach den §§ 8 bis 10 TMG sind wir jedoch nicht verpflichtet, die übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben auch im Falle der Nichtverantwortlichkeit des Diensteanbieters nach den §§ 8 bis 10 TMG unberührt. Eine Entfernung oder Sperrung dieser Inhalte erfolgt umgehend ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung. Eine Haftung ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung möglich. 

 

Externe Links

Die Webseite enthält Links zu anderen Webseiten Dritter, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen. Aus diesem Grund können wir für die Inhalte dieser Webseiten keine Gewähr übernehmen. Der jeweilige Anbieter der verlinkten Webseite ist für die dortigen Inhalte und die Richtigkeit der dort bereitgestellten Informationen verantwortlich. Rechtsverstöße waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine ständige inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Sobald uns Rechtsverletzungen bekannt werden, werden wir derartige Links umgehend entfernen. 

Sollten von pneumologie.de gelinkte Seiten auf Inhalte verweisen, die rechtlich bedenklich sind oder gegen Rechte Dritter verstoßen, bitten wir um eine entsprechende Mitteilung. 

 

Urheberrecht 

Alle in den Texten eventuell erwähnten Markennamen und Warenzeichen sind geschütztes Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. 

Sämtliche Inhalte der Seiten wie Texte, Fotos und Grafiken sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, urheberrechtlich geschützt.  Jede Vervielfältigung, Verbreitung, Speicherung, Übermittlung, Sendung und Wieder- bzw. Weitergabe der Inhalte außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ist ohne schriftliche Genehmigung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers ausdrücklich untersagt.