Was lerne ich in der Weiterbildung? Was kann mein Mitarbeiter, wenn er an der Weiterbildung teilgenommen hat?
Die Weiterbildung umfasst 720 Stunden in Theorie und Praxis, in denen Sie das respiratorische System kennenlernen. Hier finden Sie Informationen zu den Inhalten der vier Weiterbildungsmodule.
Ist dies die einzige Weiterbildung, die mich zur Arbeit als Atmungstherapeut befähigt?
Es ist die einzige Weiterbildung zum Atmungstherapeuten/zur Atmungstherapeutin, die von der DGP zertifiziert ist. Als erstes Angebot dieser Art in Deutschland wird sie bereits seit 2005 angeboten. Die Angebote anderer Anbieter unterscheiden sich oft in Umfang, Aufbau und Inhalt. In von der DGP zertifizierten Weaningzentren werden ausschließlich Atmungstherapeuten eingestellt, die diese Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen haben.
Was ist der Unterschied zwischen einem Atmungstherapeuten und einem Atemtherapeuten?
Die Ausbildung zum Atmungstherapeuten dauert zwei Jahre und umfasst das gesamte respiratorische System.
Wer bildet aus?
Die Ausbildung wird an sieben verschiedenen Zentren angeboten:
• Bad Berka: Zentralklinik Bad Berka
• Berlin: Kooperation von der Charité Berlin (Campus Mitte), der Evangelischen Lungenklinik Berlin, dem Helios Klinikum Emil-von-Behring, der Universitätsmedizin Greifswaldund dem Vivantes Klinikum Neukölln
• Essen: Ruhrlandklinik Essen in Kooperation mit dem Knappschaftskrankenhaus Dortmund und dem Krankenhaus Bethanien-Solingen
• Großhansdorf: Lungenclinic Großhansdorf
• Heidelberg: Thoraxklinik Heidelberg
• Hemer: Lungenklinik Hemer
• München: Asklepios Fachkliniken München Gauting in Kooperation mit der Klinik Donaustauf
• Wuppertal: HELIOS Bildungszentrum Wuppertal in Kooperation mit den HELIOS Kliniken Region NRW
Wie lange dauert die Weiterbildung?
Die Weiterbildung erstreckt sich über zwei Jahre und umfasst 720 Stunden: 280 Stunden Unterricht, 320 Stunden Praktika und 120 Stunden für Selbststudium, Facharbeit und Abschlussprüfung.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Vorausgesetzt werden erstens eine abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger(in), Kinderkrankenpfleger(in) oder Physiotherapeut(in) sowie als Altenpfleger(in) mit 3-jähriger Ausbildung nach dem Altenpflegegesetz (in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 2003) und zweitens mindestens zwei Jahre praktischer Berufserfahrung.
Ich bin kein Krankenpfleger(in), Kinderkrankenpfleger(in), Altenpfleger(in) (nach dem Altenpflegegesetz 2003) oder Physiotherapeut(in). Kann ich an der Weiterbildung auch mit anderen Vorausbildungen teilnehmen?
Nein.
… mit Zusatzausbildungen (z. B. Pflegeexperte)
Auch nicht.
Könnten Sie meine Voranmeldung vorziehen, weil…
Wir versuchen, alle Interessenten so schnell wie möglich in einem Kurs ihrer Wahl unterzubringen. Auch wenn wir die besondere Eile mancher Anfragen nachvollziehen können, ist es uns nicht möglich, einzelne Fälle vorzuziehen, denn sehr viele Kandidatinnen und Kandidaten haben ähnlich überzeugende Gründe.
Wenn Sie jedoch hinsichtlich des Kursortes flexibel sind, geben Sie dies bitte auf dem beiliegenden Formular an. Das gibt uns eventuell die Möglichkeit, sie früher unterzubringen, wenn ein Platz frei wird.
Ich habe bereits eine Stelle/ein Stellenangebot als Atmungstherapeut(in). Lässt sich die Teilnahme am Kurs beschleunigen?
s. o.
Als Stationsleiter(in) möchte ich Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen anmelden
Vielen Dank für Ihr Interesse an DGP-zertifizierten Weiterbildungen und Ihre Unterstützung. Wir akzeptieren nur persönliche Anmeldungen. Bitte weisen Sie interessierte Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen auf unsere Website hin. Sollten diese sich für eine Weiterbildung zum Atmungstherapeuten anmelden wollen, freuen wir uns, wenn sie mit uns in Kontakt treten.
Meine Daten haben sich geändert. / Ich möchte meine Angaben zu den Kursorten ändern. / Ich habe kein Interesse mehr an der Weiterbildung.
Kein Problem. Bitte schreiben Sie die Geschäftsstelle der DGP unter info@pneumologie.de an.
Ich war vorangemeldet, habe aber kein Interesse mehr an der Weiterbildung. Kann ich meinen Platz auf der Warteliste (z.B. an einen Stationskollegen) abgeben?
Nein. Ihr Kollege kann sich gern separat an uns wenden.
Was kostet der Kurs?
Die Kursgebühr beträgt € 5.500,- zzgl. Mwst.
Gibt es eine Möglichkeit, die Kosten des Kurses bzw. der Anreise und Unterkunft ganz oder teilweise erstattet zu bekommen? / Ist es üblich, dass die Kliniken die Kosten tragen?
Die DGP kann die Kosten der Weiterbildung nicht für Sie tragen. Die Frage nach der Kostenübernahme wird unterschiedlich gehandhabt. Manche Einrichtungen übernehmen die Kosten ganz oder teilweise. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber.
Wo absolviere ich am besten die Praktika? Wie komme ich an Praktikumsplätze? Hilft die DGP oder der jeweilige Kursleiter bei der Vermittlung?
Termine und Ort der Praktika werden zu Beginn der jeweiligen Kursmodule in Absprache mit dem Kursleiter verbindlich festgelegt. Jede Kursklinik arbeitet mit Kooperationskliniken zusammen, in denen die Praktika abgeleistet werden können. Praktika in der eigenen Abteilung sind nur in den Kurskliniken bzw. deren Kooperationspartnern zugelassen (maximal 50% der Praktika). Es erfolgt keine Freistellung von Praktika.