Ausstellung
Rohstoffe für Tabak- und Nikotinprodukte
Was steckt eigentlich in Tabak- und Nikotinprodukten und wie schadet das Mensch und Umwelt?
Für Pneumologinnen und Pneumologen stehen häufig die gesundheitlichen Folgen des Konsums von Tabak- und Nikotinprodukten im Mittelpunkt ihres Berufsalltags.
Informieren Sie sich direkt auf dem Kongress über die Produktion von Zigaretten, Einweg-E-Zigaretten, Tabakerhitzern und Wasserpfeifen:
Übergang vom CCL (Ebene 0) zu Halle 2 – an allen Kongresstagen

Ausstellung 2025

Verleihung Rauchfreiplus Zertifikate 2024
Die Ausstellung „Rohstoffe für Tabak- und Nikotinprodukte“ beschäftigt sich anhand dieser vier Produkte mit einigen grundlegenden Fragen:
- Welche Rohstoffe stecken im Produkt und wo kommen sie her?
- Welche Auswirkungen hat der Anbau bzw. Abbau auf die Umwelt?
- Welche Folgen hat das für die Menschen in Ländern wie Bangladesch, Guinea oder Argentinien?
Außerdem stellen wir in der Ausstellung Menschen vor, die die Probleme in den Lieferketten aktiv angehen und ihre eigenen Wege für einen nachhaltigen Wandel finden. Sie kommen aus Bangladesch, Indonesien, Peru und Deutschland. Lassen Sie sich inspirieren.
Kongress-Donnerstag und -Freitag: Interaktive 30-Minuten-Formate
- 11 Uhr Zigaretten
- 12 Uhr Einweg-E-Zigaretten
- 13 Uhr Tabakerhitzer
- 14 Uhr Wasserpfeifen
Für die Ausstellung kooperieren Unfairtobacco, das Deutsche Netz Rauchfreie Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen e.V. (DNRfK) und die YoungDGP auf Initiative der DGP-Taskforce Klimawandel und Gesundheit.



