YoungDGP-Pilotprojekt: Pneumo Speed Dating 2023
Die Nachwuchsgewinnung ist und muss ein wichtiges Anliegen einer medizinischen Fachgesellschaft sein. Um auf die Pneumologie aufmerksam zu machen, haben Prof. Dr. Michael Kreuter und Dr. Julia Wälscher ein Pilotprojekt entwickelt, um Ärztinnen und Ärzten bereits zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn einen umfassenden Einblick in die Pneumologie zu geben und sie für unser Fach zu gewinnen.
![]() |
|
Videointerviews mit den Teilnehmenden zu Beginn der Veranstaltung (Facebook)
Bild- und Videozusammenschnitt mit Feedback der Teilnehmenden (Instagram)
Innovatives Fortbildungsformat mit Zukunftspotenzial
Zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Praktischen Jahr bzw. in den ersten beiden Weiterbildungsjahren erhielten nach einem Bewerbungsverfahren die Möglichkeit, im Oktober 2023 innerhalb einer Woche fünf verschiedene, mit dem Fernverkehr erreichbare Standorte zu besuchen: Pneumologische Kliniken in Mainz, Koblenz, Bonn, Köln und Essen.
![]() |
|
Dort erarbeiteten sie gemeinsam mit renommierten Pneumologinnen und Pneumologen verschiedene Aspekte der Pneumologie. Der niederschwellige Austausch mit dem Klinikpersonal war dabei essentiell und wurde u.a. in Form eines Abendprogramms in den Ablaufplan integriert. |
Standorte und ärztliche Leitung der jeweiligen Fortbildungstage:
Tag | Standorte | Leitung |
|
1 | Lungenzentrum Mainz | Prof. Dr. M. Kreuter |
|
2 | Marienhof Koblenz | Dr. J. Kappes |
|
3 | Universitätsklinikum Bonn | Prof. Dr. D. Skowasch |
|
4 | Kliniken der Stadt Köln, Lungenklinik | Prof. Dr. W. Windisch |
|
5 | Universitätsmedizin Essen - Ruhrlandklinik | Dr. J. Wälscher |
|
Das Feedback der Teilnehmenden war eindeutig: 100% gaben an, dass die Fortbildung ihr Bild von der Pneumologie positiv beeinflusst hat und zur Sichtbarkeit und Attraktivität des Faches beitragen kann. Einige Impressionen in Form von Bildern und auch Videos mit Interviews der Teilnehmenden finden Sie auf dieser Website.
![]() |
|
![]() |
|
Das Pneumo Speed Dating verbindet Wissensvermittlung mit der Vermittlung nachhaltiger Begeisterung für das Fach unter dem Motto „Experten zum Anfassen und Begeistern“. Es ist damit ein wegweisendes Beispiel für innovative Weiterbildungskonzepte als Schlüssel zur Nachwuchsgewinnung.
M. Kreuter, J. Wälscher, E. Büscher