English
  • Tabakentwöhnung
    Publikationen Ethischer Kodex für Ratsuchende Materialien für Mitglieder
  • Aktuelles & Service
    Aktuelles Presse WeanNet Lungenkrebszentren Für Patientinnen und Patienten Kalender Pneumobörse
  • Publikationen
    Leitlinien Empfehlungen Positionspapiere Zeitschrift Pneumologie In-Haus Publikationen Videos
  • Fort- & Weiterbildung
    Ärztinnen und Ärzte Gesundheitsfachberufe Nachwuchs Kursanmeldungen
  • DGP
    Über uns Satzung Vorstand und Gremien Taskforces Geschäftsstelle Kooperationen Schirmherrschaften Geschichte & Entwicklung Ausschreibungen & Preise
  • Mitgliedschaft gestalten
    Mitglied werden Sektionen Arbeitsgruppen YoungDGP Pneumologinnen Wissenschaftliches Kongressprogramm
  • Tabakentwöhnung
  • Aktuelles & Service
  • Publikationen
  • Fort- & Weiterbildung
  • DGP
  • Mitgliedschaft gestalten

  • Kongress
  • PneumoBörse
  • Leila: Leitlinien-App
  • Im Fokus
  • Kalender

  • COVID-19
  • Empfehlungen
  • Post-/Long-COVID und Rehabilitation

Post-/Long-COVID und Rehabilitation

Long-/Post-Covid-Syndrom: Leitlinie für Betroffene (DGP mit 28 FG und Einrichtungen)
03.02.2023

Christian Gogoll, Tobias Ankermann, Uta Behrends, Peter Berlit, Folke Brinkmann, Gerhard Huber, Thomas Hummel, Bettina Hohberger, Anne Kamp, A. Rembert Koczulla, Sigrid Krause, Miriam Leventic, Thomas Maibaum, Eva M. J. Peters, Stefan Peters, Thomas Platz, Mathias Pletz, Georg Pongratz Frank Powitz, Klaus F. Rabe, Anett Reißhauer, Carmen Scheibenbogen, Andreas Stallmach, Michael Stegbauer, Angelika Thöne-Otto, Nicole Töpfner, Hans-Otto Wagner, Catherine Widmann, Cordula Winterholler, Hubert Wirtz, Harm Wienbergen

Eine Leitlinie “Long-/Post-COVID-Syndrom" für Betroffene, Angehörige, nahestehende und pflegende Personen, die sich auf eine ärztliche Leitlinie stützt („S1-Leitlinie Long-/Post-COVID“ der AWMF; Registernummer 020 - 027)

Der Chirurg 2022; 93(1): 101-102. (ältere Fassung!)

Aus dem Inhalt (Auszug)

Long/Post-COVID-Syndrom
Kernaussagen
Pathogenese
Medikamentös therapeutische Intervention und Vakzination
Versorgungsalgorithmus
Infektiologisch/immunologische Aspekte
Allgemeinmedizinische Aspekte
Fatigue
Schmerzen
Dermatologische Aspekte
Reproduktionsmedizinische Aspekte
HNO-spezifische Aspekte
Kardiologische Aspekte
Neurologische Aspekte
Neuropsychologische Aspekte
Ophthalmologische Aspekte
Pädiatrische Aspekte
Pneumologische Aspekte
Psychische Aspekte
Rehabilitation
Long/Post-COVID und Bewegungstherapie
Begutachtung

Supplement:
Allgemeinmedizin

  • Fatigue
  • Dyspnoe (Ruhe –/Belastung-) Husten
  • Kopfschmerzen
  • Riech- und Schmeckstörungen
  • Schlafstörungen
  • Allgemeine Schmerzen
  • Psychische Beschwerden

Logopädie

  • Kognitive Kommunikationsstörungen
  • Dysphagien
  • Dysphonien
  • Refraktärer Husten

Neuropsychologische Aspekte

  • Anamnese, kognitives Screening
  • Einstufung neurokognitiver Ergebnisse
  • Ergänzung pädiatrisches neuropsychologisches Konsil
  • Häufig gestellte praxisrelevante Fragen
  • Zur Empfehlung
S2k (Früh-)Rehabilitation (DGNR mit DGP u.a.)
01.11.2022

Thomas Platz, Ulrike Abel, Stefan Berghem, Peter Berlit, Stefan Dewey, Christian Dohle, Claudia Ellert, Helmut Fickenscher, Manju Guha, Volker Köllner, Axel Kramer, Rembert Koczulla, Anett Reißhauer, Axel Schlitt, Monika Steimann

S2k-Leitlinie SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-)Rehabilitation - Living Guideline

Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. (DGNR),

beteiligt sind neben der DGP:

Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. (DGHO)
Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V. (DGHM)
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK)
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)
Deutschen Gesellschaft für Klinische Psychotherapie, Prävention und Psychosomatische Rehabilitation e.V. (DGPPR)
Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH)
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)
Deutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin e.V. (DGPRM)
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR)
Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (DGRW)
Gesellschaft für Virologie e.V. (GfV)

Betroffenen-Organisationen:

BDH Bundesverband Rehabilitation e.V. (BDH)
Betroffenen-Initiative Long COVID Deutschland (LCD)


Weitere Beteiligte im Redaktionskomitee (ohne Stimmrecht im Konsensusverfahren):

Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e.V. (DVV)

  • Zur Empfehlung
S1 Long-/Post-Covid (DGP mit 27 FG)
17.08.2022

A. Rembert Koczulla, Tobias Ankermann, Uta Behrends, Peter Berlit, Sebastian Böing, Folke Brinkmann, Christian Franke, Rainer Glöckl, Christian Gogoll, Winfried Häuser, Bettina Hohberger, Gerhard Huber, Thomas Hummel, Volker Köllner, Sigrid Krause, Juliane Kronsbein, Thomas Maibaum, Angelika Thöne-Otto, Ulrich Pecks, Eva MJ Peters, Stephan Peters, Michael Pfeifer, Thomas Platz, Mathias Pletz, Frank Powitz, Klaus F. Rabe, Carmen Scheibenbogen, Dominik Schneider, Andreas Stallmach, Michael Stegbauer, Tobias Tenenbaum, Nicole Töpfner, Frauke von Versen-Höynck, Hans-Otto Wagner, Christiane Waller, Catherine Widmann, Cordula Winterholler, Hubert Wirtz, Ralf Zwick

S1-Leitlinie Long/ Post-COVID

Pneumologie 2021; 75(11): 869-900 (frühere Fassung)

S1-Leitlinie unter Federführung der DGP

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)
Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM)
Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK)
Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) und Redaktionskomitee S2k-LL SARS-CoV-2
COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation,
Berufsverband der Pneumologen (BdP)
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS)
Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI)
Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP)
Paul Ehrlich Gesellschaft für Chemotherapie (PEG) / Sektion Infektiologie
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO)
Österreichische Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP)
Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM)
Charité Fatigue Centrum
Deutsche Schmerzgesellschaft
Chronische Fatigue Centrum, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
Deutscher Bundesverband für Logopädie (DBL)
Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP)
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)
Deutsche Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM)
Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS)
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI)
Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)
Deutsche Gesellschaft für Klinische Psychotherapie, Prävention und Psychosomatische Rehabilitation (DGPPR)

mit Patientenleitlinie und Informationsvideo

  • Zur Empfehlung
Severity, predictors and clinical correlates of Post-COVID syndrome (PCS) in Germany
15.07.2022

Thomas Bahmer, Christoph Borzikowsky, Wolfgang Lieb, Anna Horn, Lilian Krist, Julia Fricke et al.

Severity, predictors and clinical correlates of Post-COVID syndrome (PCS) in Germany: A prospective, multi-centre, population-based cohort study

Post-COVID syndrome (PCS) is an important sequela of COVID-19, characterised by symptom persistence for >3 months, post-acute symptom development, and worsening of pre-existing comorbidities. The causes and public health impact of PCS are still unclear, not least for the lack of efficient means to assess the presence and severity of PCS.

  • PDF herunterladen
  • Zur Empfehlung
Pneumologische Rehabilitation (DGP)
04.06.2020

Rainer Glöckl, Heike Buhr-Schinner, Andreas Rembert Koczulla, Ralf Schipmann, Konrad Schultz, Marc Spielmanns, Nikola Stenzel, Stefan Dewey

DGP-Empfehlungen zur pneumologischen Rehabilitation bei COVID-19

Pneumologie 2020; 74(8): 496–504.

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)

  • PDF herunterladen
  • Zur Empfehlung
Kongress
63. Kongress: 29.3.-1.4.2023 in Düsseldorf
Leitlinien
zu aktuellen Leitlinien und LeiLa-App
Pneumobörse
Praktikum bis Professur: zum Stellenmarkt
Fortbildung
zu den Anmeldungen   zum Kalender
Wir würden gerne Ihren Besuch anonymisiert speichern, um das Besucherverhalten auf unserer Webseite besser zu verstehen und unsere Inhalte zu verbessern. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen.

DGP AKTUELL // der neue Pneumologie-Newsletter

Bitte geben Sie Ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie Ihren E-Mail-Adresse an.
Bitte geben Sie an, ob Sie Mitglied der DGP sind.
Bitte stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu.
Unsere Partner
  • Bundesverband der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner e.V. (BdP)
  • Verband Pneumologischer Kliniken e.V. (VPK)
  • Deutsches Zentrum für Lungenforschung e.V. (DZL)
  • Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose e.V. (DZK)
  • Deutsche Atemwegsliga e.V.
  • Deutsche Lungenstiftung e.V. (DLS)
  • European Respiratory Society (ERS)
  • Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)
  • Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI)
  • Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e.V. (GPP)
  • Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie e.V. (DGT)
  • Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für Außerklinische Beatmung e.V. (DIGAB)
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kodex Tabakindustrie
  • Social Media Netiquette