Aktuelles
Einladung zur Online-Pressekonferenz am 24. Mai um 10 Uhr
Corona-Therapie, Kriegsfolgen und Cannabis-Legalisierung sind drei aktuelle Themen, die neben der Politik vor allem die Lungen- und Beatmungsmedizin betreffen. Aus diesem aktuellen Anlass lädt die DGP zu einer Pressekonferenz ein.
17.05.2022
Presse-Einladung: Nehmen Sie vom 25. bis 28. Mai am wichtigsten Kongress für Pneumologie und Beatmungsmedizin im deutschsprachigen Raum teil – vor Ort und on demand!
04.05.2022
„Wir brauchen ein Frühwarnsystem für Atemwegsinfekte“
28.04.2022
E-Zigarette: Positionspapier und Pressemitteilung
Medizinische Fachgesellschaften fordern bessere Unterstützung für den Rauchstopp. Ein Positionspapier unter Federführung der DGP:
07.04.2022
Pressemitteilung: Finales Programm zum Kongress veröffentlicht – Anmeldung zur Veranstaltung in Leipzig ab sofort online möglich
Das final ausgearbeitete wissenschaftliche Programm zum Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) steht fest. Die Anmeldung zur wichtigsten Veranstaltung für sämtliche Berufsgruppen aus dem Bereich der Lungenheilkunde ist ab sofort online möglich.
29.03.2022
Covid-19 bei Krebspatient*innen
Empfehlungen zum Schützen, Testen und frühzeitigen Behandeln bei aktiver Krebserkrankung und bei immunsuppressiver Therapie.
Gemeinsame Stellungnahme mit der DGHO und 10 weiteren Organisationen.
zur Stellungnahme
alle Empfehlungen der DGP zu Covid-19
21.03.2022
Pressemitteilung zur Tuberkulose-Behandlung
Mediziner erwarten unter den Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine auch Tuberkulose-Patientinnen und -patienten; DGP und DZK fordern, jetzt Angebote für eine kontinuierliche Versorgung auszubauen
10.03.2022
S3-LL zur stationären Therapie von COVID-19 aktualisiert!
– jetzt auch zur passiven Immunisierung mit MAK, sowie zur medikamentösen Therapie bei erhöhtem Risiko eines schweren Verlaufs, inklusive der ambulanten Frühtherapie.
Die S3-Leitlinie unter Federführung von DGP, DGIIN, DIVI und DGI wurde am 1. März 2022 umfassend aktualisiert.
weitere Empfehlungen zu SARS-CoV-2 und COVID-19
02.03.2022
Karagiannidis zu Omikron: Ein milderer Verlauf - aber nicht mild
DIVI/DGP-Experte und Leiter des DIVI-Intensivregisters, Christian Karagiannidis, hat davor gewarnt, die Auswirkungen der Omikron-Variante zu unterschätzen. Auch diese greife die Lunge an, wenn auch nicht so schwer wie Delta, sagte er im tagesschau24-Interview.
21.01.2022
DGP-Forschungspreise 2022 ausgeschrieben
Bis zum 31. März 2022 können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um die renommierten Forschungspreise der DGP bewerben. Die Preise werden für die beste grundlagenwissenschaftliche und die beste klinische Arbeit aus dem Gesamtgebiet der Pneumologie verliehen und sind mit jeweils 10.000,- Euro dotiert.
18.01.2022
G-BA regelt Verordnung von außerklinischer Intensivpflege neu
Die DGP begrüßt, dass bei beatmungspflichtig eingestuften Patientinnen und Patienten zukünftig sehr frühzeitig und regelmäßig überprüft werden soll, ob eine Entwöhnung von der Beatmung in Frage kommt. An anderen Stellen der Richtlinie hätte sich unsere Fachgesellschaft eine andere Ausgestaltung gewünscht, etwas hinsichtlich der Qualifizierungsanforderungen der teilnehmenden Vertragsärzte oder in Bezug auf verbindliche Regelungen für klinische Weaningzentren zur Teilnahme an der ambulanten Versogung. Weitere Details der Regelungen und eine erste Einschätzung aus Sicht der Pneumologie haben Vertreter der DGP in in einer Mitteilung zusammengefasst:
17.12.2021
Bundesregierung beruft DGP-Mitglieder in Expertenrat Corona
Mit Herrn Prof. Christian Karagiannidis (Köln) und Herrn Prof. Leif Erik Sander (Berlin) wurden zwei Mitglieder der DGP und Fachärzte für Pneumologie als wissenschaftliche Experten in das 19-köpfige Expertengremium der Bundesregierung zur Begleitung der Covid-19-Pandemie berufen. Das Gremium hat bereits seine Arbeit aufgenommen und soll auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse Empfehlungen für den Umgang mit der Corona-Pandemie abgeben.
Der Vorstand gratuliert Prof. Karagiannidis und Prof. Sander und freut sich auf deren Beiträge auf dem DGP Kongress im Mai 2022. Unter der Leitung von Kongresspräsident Herrn Prof. Stefan Kluge wird das Thema Intensivmedizin einen Schwerpunkt im Programm darstellen. Zudem wird der Präsident der RKI, Herr Prof. Lothar Wieler, am Eröffnungsabend einen Corona-Rückblick geben. Wir sind zuversichtlich, dass der Kongress 2022 in Präsenz stattfindet.
17.12.2021
Monoklonale Antikörper bei SARS-CoV-2 inkl. Omikron
Videoaufzeichnung Vortrag Prof. Christian Karagiannidis (Köln)
16.12.2021
Fachgesellschaften fordern präventive Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung anlässlich der 4. Welle
In der AWMF-Taskforce für Leitlinien zu COVID-19 sind 44 Fachgesellschaften vernetzt. Gemeinsam fordern sie sofortige konsequente präventive Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung um die Infektions- und Hospitalisierungsrate zu senken und diemit schwere Verläufe und Todesfälle zu vermeiden:
1. Kontaktbeschränkungen, Verzicht auf Großveranstaltungen
2. Einhalten von Hygienemaßnahmen, insbesondere Mund-Nasen-Bedeckung
3. Impfen: Impfvervollständigung - Boostern, parallel Erstimpfung auch in Impfzentren und durch aufsuchende, niedrigschwellige Angebote
4. Umsetzung von angemessenen Schutzmaßnahmen in Schulen
01.12.2021
Welt-COPD-Tag 2021
80 bis 90 Prozent aller Fälle von COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) sind auf das Rauchen zurückzuführen. Darauf macht die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anlässlich des Welt-COPD-Tages am 17. November 2021 aufmerksam. Die Erkrankung beginnt schleichend. Frühe Symptome wie vermehrter Husten mit Auswurf und Kurzatmigkeit werden von den Betroffenen häufig nicht ernst genug genommen und als Begleiterscheinungen des Rauchens – als sogenannter Raucherhusten – gesehen.
zur Pressemeldung des Lungeninformationsdienstes
17.11.2021